Revolution auf dem Dach: Wie Künstliche Intelligenz das Dachdeckerhandwerk verändert

Was bislang eher mit Großkonzernen oder Hightech-Firmen in Verbindung gebracht wurde, hält nun auch Einzug in eine der traditionsreichsten Branchen Deutschlands: das Dachdeckerhandwerk. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erleben Betriebe einen digitalen Wandel, der nicht nur Prozesse vereinfacht, sondern auch neue Chancen eröffnet – von automatisierten Angeboten bis zur intelligenten Bilderkennung zur Qualitätssicherung.

KI trifft Handwerk: Was steckt dahinter?
Künstliche Intelligenz umfasst Technologien, die menschliches Denken simulieren – etwa beim Analysieren von Daten, Erkennen von Mustern oder beim Dialog mit Kunden. Besonders bekannt ist der Chatbot: ein digitaler Assistent, der mit Kunden über Text oder Sprache kommunizieren kann. Er beantwortet Fragen, vergibt Termine oder leitet komplexere Anliegen an Mitarbeitende weiter – rund um die Uhr und ohne Wartezeit.

Chatbots werden laut Expertinnen und Experten zunehmend intelligenter: „Sie entwickeln sich von einfachen Antwortmaschinen zu echten virtuellen Assistenten“, heißt es in einem Leitfaden des Mittelstand-Digital Zentrums Rheinland. Der umfassende Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie kleine und mittelständische Handwerksbetriebe die Technologie effektiv einführen können.

Vom Aufmaß bis zur Mängelerkennung: Konkrete Einsatzbereiche
Die Möglichkeiten, KI im Dachdeckerbetrieb zu nutzen, sind vielfältig. Drei besonders praxisnahe Beispiele zeigen, welches Potenzial in der Technologie steckt:

  • Angebotskalkulation per Knopfdruck: Statt mühsamer Handarbeit können Angebote automatisiert und mit hoher Präzision erstellt werden.
  • Exaktes Aufmaß via Drohne: Mit Hilfe von Drohnen und KI lassen sich Dachflächen exakt vermessen – schnell, sicher und zeitsparend.
  • Digitale Qualitätssicherung: Durch Bilderkennung erkennt die KI selbst kleinste Schäden auf dem Dach – ein echter Mehrwert für Kunden und Betrieb.

Zahlreiche weitere Anwendungsbeispiele sowie ein praktisches Glossar mit allen relevanten Begriffen rund um KI im Handwerk sind auch unter handwerkdigital.de abrufbar.

Dachdeckerbetriebe treiben Entwicklung aktiv voran
Besonders innovativ zeigt sich der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). Im Rahmen der Digitalisierungswerkstatt, einem vom Mittelstand-Digital Zentrum initiierten Projekt, testen derzeit rund 90 Dachdeckerbetriebe verschiedenste KI-Lösungen im Echtbetrieb. Damit stellt das Dachdeckerhandwerk die größte Teilnehmergruppe innerhalb des Projekts.

Ein Jahr lang werden Anwendungen wie automatisierte Angebotserstellung, intelligente Aufmaßsysteme oder KI-gestützte Qualitätskontrollen erprobt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dann nicht nur den beteiligten Betrieben, sondern der gesamten Branche zur Verfügung stehen.

Fazit: KI bringt das Handwerk aufs nächste Level
Der digitale Wandel macht auch vor dem Handwerk nicht halt – und das ist gut so. Mit dem Einsatz von KI können Dachdeckerinnen und Dachdecker effizienter arbeiten, Kunden besser betreuen und gleichzeitig Fachkräfte entlasten. Wer jetzt investiert, gestaltet die Zukunft des Handwerks aktiv mit.

Quelle: dachdecker.org